Gesundheit und Pflege

Stand:
Das ändert sich 2025 bei den Themen Gesundheit und Pflege
Ein Erste-Hilfe-Koffer, Medikamente und Gesundheitskarten. Symbol für Änderungen im Bereich Gesundheit und Medikamente.
Off
Einführung der elektronischen Patientenakte

Viele haben bereits Informationen von ihrer Krankenkasse erhalten, aber erst ab 15. Januar 2025 startet die elektronische Patientenakte (ePA) ganz konkret. Zuerst wird sie vier bis sechs Wochen lang in mehreren Modellregionen (Hamburg und Franken und Teile NRWs) eingeführt. Voraussichtlich ab März 2025 oder später, je nachdem wie die Pilotphase verläuft, soll sie dann deutschlandweit nutzbar sein. Die gesetzlichen Krankenkassen legen für alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte an. Es gilt das sogenannte Opt-out-Prinzip: Wer sie nicht nutzen will, muss aktiv werden und bei der Krankenkasse widersprechen. Auch nachdem die ePA eingerichtet ist, ist noch ein Widerspruch möglich. In der ePA lassen sich verschiedene Informationen zu Erkrankungen wie zum Beispiel Arztbriefe, Operationsbefunde, Krankenhaus-Entlassbriefe oder Bildbefunde wie Röntgenbilder oder MRT speichern. Zudem enthält sie von Anfang an die elektronische Medikationsliste (eML). Sie enthält alle Arzneimittel, die Ärzte ihren Patienten nach Anlegen der Akte per eRezept verordnen und die von der Apotheke abgegeben werden. Versicherte können auch eigene medizinische Dokumente hinzufügen wie zum Beispiel alte Arztbefunde. Die Funktionen werden nach und nach erweitert. Langfristig werden auch der Impfpass, das Zahnbonusheft, das Untersuchungsheft für Kinder und der Mutterpass elektronisch integriert. Will man die ePA aktiv nutzen, braucht man die ePA-App der jeweiligen Krankenkasse, bei der man versichert ist. Auch Kinder und Jugendliche erhalten eine ePA, die dann bis zum 16. Lebensjahr von den Eltern verwaltet wird. „Versicherte können die App selbst verwalten und Dokumente einfügen, verbergen und löschen. Außerdem lässt sich festlegen, welche Arztpraxen, Krankenhäuser oder Apotheken für welche Zeitspanne Zugriff auf bestimmte Dokumente erhalten sollen“, erklärt Sabine Wolter, Gesundheitsrechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW. Ein Zugriff auf die elektronische Patientenakte ist Kliniken oder Arztpraxen nur erlaubt, wenn es für die Behandlung notwendig ist. Jede medizinische Einrichtung muss protokollieren, wer wann auf welche Daten zugegriffen hat. Zudem ist der Zugriff zeitlich begrenzt – bei Ärzt:innen und Kliniken auf 90 Tage, bei Apotheken auf drei Tage. Die Zugriffsdauer kann individuell angepasst werden, etwa nur für den Tag des Behandlungstermins.

Der GKV-Zusatzbeitrag steigt

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag, den die gesetzlichen Krankenkassen zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent erheben können, wird zum Jahreswechsel um 0,8 Prozent auf nun 2,5 Prozent erhöht. Jede Krankenkasse entscheidet selbst, ob und in welchem Umfang sie den Zusatzbeitrag anhebt. Erhöht die eigene Krankenkasse den Zusatzbeitrag, können gesetzlich Versicherte über ein Sonderkündigungsrecht bis zum Ende des Monats, in dem der neue Zusatzbeitrag gilt, zu einer anderen Krankenkasse wechseln. Erfolgt zum Beispiel die Erhöhung des Zusatzbeitrags zum 1. Januar, gilt das Sonderkündigungsrecht bis zum 31. Januar. „Selbst kündigen muss man dabei nicht. Das übernimmt die neue Krankenkasse. Wichtig ist aber, rechtzeitig die neue Krankenkasse auszuwählen, damit diese noch innerhalb der Kündigungsfrist die Kündigung erklären kann“, rät Sabine Wolter, Gesundheitsrechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW. In der neuen Krankenkasse ist man nicht direkt Mitglied. Es gilt eine Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende. Bis zum endgültigen Wechsel muss auch der erhöhte Beitrag gezahlt werden. Alle Zusatzbeiträge lassen sich auf der Internetseite des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen vergleichen: www.gkv-spitzenverband.de.

Kein Amalgam mehr beim Zahnarzt

Ab dem 1. Januar 2025 darf Amalgam in der EU nicht mehr für neue Zahnfüllungen verwendet werden. Grund ist ein internationales Abkommen zur Quecksilber-Reduzierung in der Umwelt. Als Ersatz für die Kassenleistung im Seitenzahnbereich ist stattdessen die Versorgung mit sogenannten selbstadhäsiven Materialien ohne Zuzahlung möglich. Das sind zum Beispiel sogenannte Komposite, die in mehreren Schichten, aber ohne zusätzliches Klebemittel eingebracht werden. Diese zahnfarbenen Kunststofffüllungen sind bereits seit 2018 Kassenleistung für Kinder unter 15 Jahren sowie für schwangere und stillende Frauen und für alle gesetzlich Versicherten bei Füllungen im Frontzahnbereich. Nur wenn die Zahnärzt:innen es als medizinisch zwingend notwendig erachten, bleibt Dental-Amalgam als Ausnahme erlaubt. „Bestehende Amalgam-Füllungen können aber im Mund bleiben“, betont Gesa Schölgens, Leiterin des Projekts „Faktencheck Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentrale NRW. „Das Quecksilberverbot bezieht sich nur auf zukünftige Füllungen. In der Wissenschaft ist es Konsens, dass bestehende, intakte Amalgamfüllungen keine Gefahr darstellen und nicht leichtfertig herausgebohrt werden sollten.“

Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt

In der Pflegeversicherung werden die Beiträge zum 1. Januar 2025 erneut angehoben, und zwar um 0,2 Prozentpunkte. Das hatte die Regierung im November beschlossen. So soll die Zahlungsfähigkeit der Pflegeversicherung sichergestellt werden. „Der Beitragssatz wird damit auf 3,6 Prozent der beitragspflichtigen Einnahmen festgesetzt“, erklärt Verena Querling, Pflegerechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW. Für Kinderlose erhöht sich der Beitragssatz dann auf 4,2 Prozent. Familien mit Kindern zahlen weniger, die Staffelung reicht von 3,6 Prozent bei einem Kind bis 2,6 Prozent bei fünf oder mehr Kindern.

Neues bei den Pflegeleistungen

Für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen gab es bereits 2024 einige Erhöhungen der Leistungen. Das wird im neuen Jahr fortgesetzt, denn das PUEG (Pflegeunterstützungs-und Entlastungsgesetz) wird schrittweise zu verschiedenen Zeitpunkten umgesetzt. Zum 1. Januar 2025 steigen alle Leistungsbeträge der Pflegeversicherung – sowohl im häuslichen wie auch im teil- und vollstationären Bereich – um 4,5 Prozent. Das betrifft u.a. die Pflegesachleistung (also die Beträge für den Pflegedienst), das Pflegegeld, die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, die Tages- und Nachtpflege, den Anteil der Pflegekasse an den Heimkosten und die Entlastungsleistungen. Ab 1. Juli 2025 gilt zudem der gemeinsame Jahresbetrag für alle pflegebedürftigen Menschen, und zwar ab Pflegegrad 2. „Das bedeutet: Die Leistungen der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege können zusammengeführt und nach Bedarf genutzt werden“, erklärt Verena Querling, Pflegerechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW. „Dafür wird die Verhinderungspflege auf acht Wochen verlängert und die Vorpflegezeit entfällt.“

Alle Änderungen zur Pflege im Überblick

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.