China-Shop: Was Sie jetzt tun können

Stand:
Gut gemachtes, sehr ansprechendes Design, deutsche Shop-Adresse – und doch steckt ein Händler aus China dahinter, was auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Minderwertige Ware, falsche Größen und komplizierte Rücksendungen machen den Einkauf zum teuren Problem. Unser Notfall-Check zeigt, welche realistischen Möglichkeiten Sie haben, Ihr Geld zurückzubekommen, was Sie dafür tun können und wie Sie sich künftig schützen.
Schmuckbild: China-Shops
Off

Auf den ersten Blick wirkt alles seriös: professionelle Aufmachung, deutscher Name und Adresse. Doch hinter vielen dieser Shops steckt ein Händler aus China. Das Problem: Die Ware ist oft minderwertig, Größen stimmen nicht oder das Produkt sieht ganz anders aus als beworben. Beim Widerruf folgt dann die böse Überraschung: Die Artikel sollen auf eigene Kosten nach China zurückgeschickt werden – mit hohen Porto- und Zollgebühren und undurchsichtigen Rückgabebedingungen. So soll das Widerrufsrecht ausgehebelt werden, damit Sie am Ende auf Ihren Kosten sitzenbleiben.

Was kann ich tun?

Sie haben in einem vermeintlich seriösen Online-Shop bestellt und erst danach gemerkt, dass die Ware aus China kommt? Unser Notfall-Check hilft Ihnen, Ihre Möglichkeiten zu prüfen. Die Checkliste zeigt, wie Sie eine Rückbuchung beantragen, ob ein Widerruf sinnvoll ist und welche Schritte bei Problemen mit dem Händler möglich sind. Zudem erfahren Sie, wie Sie sich vor unseriösen China-Shops schützen können.

Geben Sie hier die Shop-URL ein und wir prüfen den Shop. Sie erhalten dann konkrete Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Anschließend können Sie noch zu Ihrem persönlichen Problem eine Checkliste erstellen lassen. Klicken sie dafür unten auf der Seite mit den Prüfergebnissen auf „Weiter". 

BMUV-Logo

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).