Lebensversicherer FWU ist insolvent – was das für Sie bedeutet

Stand:
Die FWU-Holdinggesellschaft ist insolvent. Mit ihr betroffen ist das luxemburgische Tochterunternehmen FWU Life Insurance Lux S.A.. Gegenüber der österreichischen Tochtergesellschaft erließ die Aufsicht zum Schutz der Verbraucherinteressen Maßnahmen.
Lebensversicherung

Das Wichtigste in Kürze:

  • Deutsche Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht zuständig.
  • Deutsches Sicherungssystem Protektor greift nicht.
  • Der Sanierungsplan des Unternehmens ist gescheitert, die zuständige Finanzaufsicht CAA hat die Liquidierung des Unternehmens angestoßen.
  • Der Einzug von Versicherungsprämien wurde ausgesetzt.
  • Betroffene können erst einmal nur abwarten.
On

Bereits am 19. Juli 2024 hatte die Muttergesellschaft mit Sitz in Deutschland Insolvenz angemeldet. Am selben Tag erklärte auch die Luxemburger Tochter FWU Life Insurance Lux S.A., dass sie die Mindestkapitalanforderungen nicht mehr erfüllen könne. Das Tochterunternehmen hat auch über seine Niederlassung in Deutschland fondsgebundene Lebensversicherungen vertrieben. Allerdings ist Sitz des Lebensversicherers in Luxemburg. 

Da das Unternehmen nicht in Deutschland sitzt, ist nicht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die  Aufsicht zuständig, sondern die luxemburgische Versicherungsaufsicht Commissariat aux Assurances (CAA). Die CAA hat bereits ein Auszahlungsverbot erlassen, um Versicherungsnehmer:innen zu schützen. 

Die österreichische Tochter FWU Life Insurance Austria AG sei bisher nicht von der Insolvenz betroffen. Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) habe aber wegen der Insolvenz des Mutterunternehmens Maßnahmen angeordnet, die den laufenden Betrieb und die Betreuung der Versicherungskund:innen der FWU Austria sicherstellen sollen. Bis auf Weiteres wird die FWU Austria keine Neugeschäfte eingehen.

Deutsches Sicherungssystem Protektor greift nicht

Um Versicherte im Falle einer Insolvenz eines Lebensversicherers zu schützen, gibt es in Deutschland seit 2002 die Protektor Lebensversicherungs-AG. Ist ein deutscher Lebensversicherer zahlungsunfähig, werden betroffene Verträge von der Protektor Lebensversicherungs-AG übernommen und fortgeführt.

Da die  FWU Life Insurance Lux S.A. ihren Sitz jedoch nicht in Deutschland hat, sondern in Luxemburg, greift die deutsche Sicherungseinrichtung nicht. 

Betroffene können vorerst nur abwarten

Die CAA hat das Vermögen der Versicherungsgesellschaft vorerst eingefroren. Für Versicherungsnehmer:innen bedeutet dies, dass  vertragliche Leistungen vorerst nicht ausgezahlt werden. 

Die von der Aufsichtsbehörde ergriffenen Schutzmaßnahmen sollen nach deren Auskunft „eine faire Behandlung der Versicherungsnehmer und Begünstigten gewährleisten“. 

Am 22. Januar 2025 hat die CAA schließlich den Sanierungsplan für gescheitert erklärt und die Liquidierung des Unternehmens beantragt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Einzug von Versicherungsprämien von Versicherungsnehmern ausgesetzt. Weitere Versicherungsprämien darf die FWU Life Insurance Lux S.A. nicht mehr einziehen. Unklar ist bisher, wie sich das auf eine etwaige Höchststandsicherungsgarantie auswirkt beziehungsweise inwieweit diese überhaupt noch greift. Betroffene Versicherungsnehmer:innen können momentan nur abwarten.

Wenden Sie sich mit individuellen Fragen an die FWU Life Insurance Lux S.A. oder FWU Life Insurance Austria AG, gegebenenfalls kann Ihnen auch Ihr Vermittler Auskunft geben. Die BaFin hat unter der Telefonnummer 0800 2 100 500 ein Verbrauchertelefon für betroffene Versicherungsnehmer:innen geschaltet. 

Aktuelle Informationen gibt es auf den Seiten der CAA und der FMA sowie bei der BaFin oder auf den Seiten der FWU.

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Bayern für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.