Heilung durch Nahrungsergänzung? Falsche Versprechen bei Multipler Sklerose

Stand:
Derzeit laufen bei TikTok und Instagram Clips, in denen Influencer Heilung bei Multipler Sklerose durch "Health Mission" versprechen. Demnach würden Betroffene nach einer Kur mit Nahrungsergänzungsmitteln wieder gehen können. Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor derlei Gesundheitsversprechen.
Grafik zu falschen Heilungsversprechen bei Multipler Sklerose
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 Multiple Sklerose (MS) ist eine unheilbare Erkrankung, die bei manchen Patient:innen dazu führt, dass sie auf den Rollstuhl angewiesen sind. Mit kurzen Clips wird auf TikTok und Instagram aktuell die Heilung von Rollstuhl-Immobilität bei MS beworben: Durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln könnten Betroffene wieder gehen, so die Behauptung in den Videos.

Bei der Verbraucherzentrale NRW wurden die Gesundheitsversprechen im Rahmen des Projekts Faktencheck Gesundheitswerbung von aufmerksamen Verbraucher:innen gemeldet.

Angepriesen wird das Produkt "Health Mission", eine mehrmonatige "Darmstoffwechsel-Kur" mit Nahrungsergänzungsmitteln. Mit ihrer Hilfe sei es dem MS-Betroffenen im Video gelungen, seine Gesundheitsschäden zu verbessern. Nun könne er wieder ohne Hilfsmittel gehen, behauptet der Influencer, der an dem Produktverkauf mitverdient.
 

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel

Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor solchen falschen Werbeversprechen. Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel, sie unterliegen keiner Zulassungspflicht oder behördlichen Prüfung. Sie sind Lebensmittel. Und Informationen über Lebensmittel dürfen nicht suggerieren, dass diese Krankheiten wie MS vorbeugen, lindern oder heilen.

Produkte wie die "Health Mission" dürfen also nicht mit Heilungsversprechen beworben werden.

Icon Informationen

Weitere Informationen und Wissenswertes

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.