Rechercheplattform für Verbraucherthemen: der Checker-Space

Stand:
Lebensmittel-Siegel, Lootboxen oder Finfluencer:innen: Verbraucherthemen sind für Jugendliche relevant. Mit dem Checker-Space der Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie sich anhand verschiedener Medientypen zu den Inhalten informieren, die sie interessieren.
Ein junger Mann lächelt in die Kamera und zeigt auf einen Button, der mit Checker-Space betitelt ist.

Die Arbeit mit dem Checker-Space der Verbraucherchecker des vzbv eignet sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren. Es sind Vorkenntnisse in der Recherche erforderlich. Im Checker-Space kann zu einem speziellen Thema oder zu mehreren Themen des Verbraucherschutzes recherchiert werden. Der zeitliche Umfang ist entsprechend variabel. Die berücksichtigten Themen orientieren sich an den Themen des Workshop-Programms der Verbraucherchecker.

Sie umfassen:

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Finanzen und Verbraucherrecht
  • Medien und digitale Welt
  • Ernährung und Gesundheit.
     

In Kombination mit dem Action Planner, dem Begleitheft zu dem Workshop-Programm der Verbraucherchecker, können die Jugendlichen sich gezielt in ein Thema einarbeiten und eine eigene Aktion entwickeln (Dauer: ca. 4 Stunden). Im Checker-Space kann nach den verschiedenen Themengebieten gefiltert werden. Auch das Filtern nach Medientyp ist möglich. Die Nutzung des Checker-Space ist kostenfrei.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de

Sie möchten Ihre Lerngruppe für das Workshop-Programm anmelden? Hier geht es zur Online-Anmeldung.

 

 

Off
Angebot und Ablauf

Der Checker-Space ist eine Rechercheplattform, die Fakten zu allen Themenfeldern der Verbraucherbildung bietet. Bei den Inhalten, die sich größtenteils aus Materialien der Verbraucherzentralen zusammensetzen, kann aus verschiedenen Formaten gewählt werden: Es gibt Texte/Artikel, Videos, Infografiken sowie Audiodateien/Podcasts und Spiele. Durch die Auswahl verlässlicher Quellen können die Jugendlichen verschiedene Inhalte sicher recherchieren.


Der Action Planner hilft Jugendlichen, eine eigene Verbraucherschutz-Aktion zu planen. Neben dem Action Planner können im Checker-Space auch weitere Materialien wie der Projektplan heruntergeladen werden. 

 

Lernziele

Die Teilnehmer:innen...

  • reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen und
  • setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander.

 

Hinweise zur Umsetzung

Der Checker-Space stellt ein digitales Selbstlernangebot dar. Notwendig sind eine Internetverbindung und ein Endgerät.

 

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Das Bildungsmaterial kann für fächerübergreifende Lernanlässe genutzt werden. Enthalten sind Bezüge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Zusätzlich werden mit den Workshops Medien- und Methodenkompetenz gefördert.

 

Weitere Hinweise/Material

Hier geht es zum Checker-Space.

Alle Lehrmaterialien der Verbraucherchecker gibt es hier.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Förderhinweis BMUV

Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.