Parodontitis-Therapie: Was zahlt die Kasse?

Stand:
Parodontitis ist eine Volkskrankheit und eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland sind laut Bundeszahnärztekammer rund 35 Millionen Menschen daran erkrankt. Seit dem 1. Juli 2021 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlung.
Parodontaler Screening Index (PSI): Messung der Tiefe von Zahntaschen mit einer Messsonde zur Diagnose der Paradontitis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Parodontitis-Behandlung ist aufwendig und langwierig, aber sie beugt Zahnverlust vor.
  • Seit Juli 2021 ist für gesetzlich Versicherte nicht nur die akute Therapie Kassenleistung, sondern auch die Nachbehandlung inklusive Reinigung.
  • Eine spezielle Früherkennungsuntersuchung auf Parodontitis, der Parodontale Screening Index (PSI), ist alle zwei Jahre Kassenleistung.
  • Eine Parodontitis-Therapie muss weiterhin bei der Krankenkasse beantragt werden.
On

Was ist eine Parodontitis?

Parodontitis wird durch Bakterien im Zahnbelag (Plaque) verursacht und beginnt mit einer Zahnfleischentzündung. Die Erkrankung tut meist nicht weh, führt aber unbehandelt zu Zahnlockerungen und langfristig zum Zahnverlust. Das bedeutet, dass sich die Strukturen, die den Zahn im Kieferknochen verankern wie etwa Zahnfleisch, Wurzelhaut, Zahnzement und Haltefasern im Zahnfach, lockern.

Eine Parodontitis wird durch Bakterien in den Zahnbelägen (Plaque) verursacht und beginnt mit einer Zahnfleischentzündung. Die Erkrankung verläuft meist ohne deutliche Schmerzen und wird daher auch als "stille" Krankheit bezeichnet . Da aber mehrere Millimeter tiefe Zahnfleischtaschen entstehen können und die körpereigene Abwehrreaktion den Kieferknochen und die Haltefasern des Zahnes zerstört, führt sie unbehandelt zu Zahnlockerungen, zu freiliegenden Zahnhälsen und im fortgeschrittenen Stadium zum Zahnverlust.

Weitere Symptome können Mundgeruch, Zahnfleischbluten oder auch geschwollenes und gerötetes Zahnfleisch sein. Je früher die Parondontitis erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Ziel ist es, den Knochenabbau am Zahnhalteapparat möglichst früh zu stoppen.

Was zahlt die Krankenkasse?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen halbjährlich die Kosten für die allgemeine Kontrolluntersuchung bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt und eine Zahnsteinentfernung pro Jahr. Zudem ist der Parodontale Screening Index (PSI) als Früherkennungs-Untersuchung alle zwei Jahre Kassenleistung. Beim PSI wird mit einer Spezialsonde die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen.

Als behandlungsbedürftig gilt eine Parodontitis ab einer Zahnfleischtaschentiefe von 4,0 Millimetern oder mehr. Damit die Krankenkassen die Kosten übernehmen, muss vor Behandlungsbeginn ein schriftlicher Antrag der Zahnarztpraxis bei der Krankenkasse gestellt werden.

In der Richtlinie zur Parodontitisbehandlung ist festgelegt ist, dass Zahnärzt:innen vor der Therapieplanung Stadium und Grad der Erkrankung erheben und Risikofaktoren wie Diabetes mellitus oder Rauchen abklären müssen. Dann folgt ein Aufklärungs- und Therapiegespräch, in dem die weiteren möglichen Schritte besprochen werden. Dabei sollen Patient:innen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, die Therapie selbst aktiv zu unterstützen, etwa durch gute Mundhygiene zu Hause. Auch die Zusammenhänge von Parodontitis mit zahlreichen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, koronaren Herzerkrankungen oder Schlaganfall sollen angesprochen werden.

Je nach Schweregrad der Erkrankung sieht die Richtlinie verschiedene Ansätze vor: eine antiinfektiöse Therapie, eine Antibiotikatherapie oder chirurgische Eingriffe. Die Fortschritte in der Therapie und die Mitarbeit der Patientin oder des Patienten müssen überprüft werden.

Die Nachbehandlung wird "Unterstützende Parodontitistherapie" (UPT) genannt und erfolgt in regelmäßigen Abständen. Bei der UPT kontrollieren die Zahnärzt:innen die Mundhygiene, reinigen alle Zähne von Biofilmen und Belägen und messen und reinigen falls nötig die Zahnfleischtaschen. Ab dem zweiten Jahr ist eine jährliche Untersuchung des Parodontalzustandes Kassenleistung. Wichtig ist zudem stets eine Anleitung für die Mundhygiene zu Hause.

Die UPT können Versicherte künftig nach Abschluss der aktiven Behandlungsphase 2 Jahre lang in Anspruch nehmen, um den Behandlungserfolg zu sichern. Ausgerichtet wird sie am individuellen Bedarf (in der Regel ein- bis dreimal pro Jahr). Die Nachsorge kann bei Bedarf verlängert werden, in der Regel um sechs Monate. Dies bedarf dann allerdings der vorherigen Genehmigung durch die Krankenkasse.

Für ältere, pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit einer Beeinträchtigung gibt es seit Juli 2021 die Möglichkeit einer angepassten niedrigschwelligen Parodontitisbehandlung. Betroffene oder Angehörige können sich dazu bei ihrer jeweiligen Krankenkasse oder bei ihrer Zahnärztin oder ihrem Zahnarzt erkundigen.

Was muss ich selbst bezahlen?

Seit Juli 2021 entfallen die Privatkosten für die Anleitung zur richtigen Mundhygiene (GOZ-Ziffer 1000, in der Regel gut 25 Euro).

Auch eine professionelle Zahnreinigung ist nun vor einer akuten Therapie und in der Unterstützenden Parodontitistherapie  nicht mehr nötig. Eine herkömmliche professionelle Zahnreinigung (PZR) darf nicht zur Vorbedingung einer Parodontalbehandlung gemacht werden.

Tipp: Wenn eine professionelle Zahnreinigung nach dem Abschluss einer Parodontitistherapie empfohlen wird, lohnt sich eine Nachfrage bei der Krankenkasse, denn diese übernehmen häufig zumindest einen Teil der Kosten im Rahmen ihrer freiwilligen Satzungsleistungen.

Privatleistung ist eine Parodontitis-Therapie bei Zähnen, die laut der bisherigen Richtlinie nicht als erhaltungswürdig gelten, wenn etwa der Knochenabbau schon bei mehr als 75 Prozent liegt.

Tipps für Patient:innen

  • Eine gründliche Mundhygiene sowie regelmäßige Kontrollbesuche bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt, inklusive der zweijährlichen Parodontitis-Früherkennung (PSI-Index), sind für eine Verhinderung und Früherkennung von Parodontitis ratsam.Fragen Sie aktiv nach dem PSI-Index zur Früherkennung.
  • Sofern Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt eine Parodontitis feststellt, lassen Sie sich das Ob und Wie der notwendigen Behandlungsschritte erklären. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse.
  • Achten Sie bei der Behandlungsplanung auf die Qualifikation Ihrer Zahnärztin oder Ihres Zahnarztes. In Deutschland gibt es nur knapp 250 Fachzahnärzt:innen für Parodontitis. Ähnlich gut qualifiziert, aber ebenso rar sind Zahnärzt:innen mit der Fortbildungsbezeichnung "DGParo-Spezialist für Parodontologie". Ein "Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie" ist dagegen wenig aussagekräftig, und den Begriff "Parodontologe" oder "Spezialist für Parodontologie" darf jeder verwenden, ohne Nachweis spezieller Kenntnisse.

Weitere Informationen zur Parodontitis und ihrer Behandlung finden Sie hier:

Zahnarzt Behandlung

Kostenfalle Zahn

Zahnersatz, Zahnspange, Wurzelbehandlung und Co.: Hier erhalten Sie Informationen und Spartipps zu Ihrer Behandlung bei Zahnarzt und Kieferorthopäde.

Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.

Nachberechnungen Prämiensparverträge: Hartnäckigkeit von Betroffenen lohnt sich

Die Urteile des Oberlandesgerichts Naumburg gegen die Sparkassen Mansfeld-Südharz und Stendal sind rechtskräftig. Damit steht fest, wie die Sparkassen die Prämiensparverträge nachberechnen müssen. Kund:innen sollen Nachberechnungen aktiv einfordern und sich die Angebote der Sparkassen genau anschauen.