Haferdrink, Sojadrink und Mandeldrink: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Pflanzendrinks, die nicht im Kühlregal angeboten werden, können bis zum Öffnen der Packung ungekühlt gelagert werden. Wie lange sie ab dann haltbar sind und weitere Tipps erhalten Sie hier.
Alternative Milch: Hafermilch, Sojamilch, Mandelmilch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Haferdrink und andere Pflanzendrinks, die ungekühlt verkauft werden, müssen erst dann in den Kühlschrank, wenn sie bereits geöffnet wurden.
  • Trinken Sie die Produkte nicht direkt aus der Packung, um keine Keime einzutragen.
  • Bei guter Kühlung sind Pflanzendrinks auch im geöffneten Zustand bis zu zwei Wochen haltbar.
On

Sinnes-Check: Wie erkenne ich den Verderb?

Ist ein Pflanzendrink schleimig oder klumpig geworden? Gibt es Schimmel oder Farbveränderungen? Dann sollten Sie ihn nicht mehr trinken. Auch wenn der Pflanzendrink muffig, sauer oder ranzig riecht, sollten Sie ihn entsorgen. Dasselbe gilt, wenn sich der Geschmack ins Saure oder Bittere verändert.

Welche Lagerbedingungen gelten für Milchersatz?

Eine ungeöffnete Pflanzenmilch können Sie ungekühlt bei Zimmertemperatur lagern, wenn das Produkt ungekühlt verkauft wird. Varianten aus dem Kühlregal sollten auch zuhause im Kühlschrank gelagert werden. In den Kühlschrank gehören Haferdrink, Sojadrink und Co. auch dann, wenn sie bereits geöffnet wurden. Lagern Sie die Produkte in der Kühlschranktür oder in einem der oberen Fächer.

Wie lange bleibt Milchersatz nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar?

Bei ausreichender Kühlung sind Pflanzendrinks auch geöffnet bis zu zwei Wochen haltbar. Damit die lange Haltbarkeit möglich wird, sollten Sie das Produkt stets zügig wieder in die Kühlung stellen und nicht direkt aus der Packung trinken. Beim Trinken aus der Packung können Keime ins Produkt kommen, die den Verderb beschleunigen.

Zur Haltbarkeit nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums kann derzeit keine verlässliche Aussage getroffen werden. In der Produktgruppe gibt es aktuell noch viele Innovationen: Es werden unterschiedliche Pflanzen verwendet, teilweise in Kombination, die Produkte werden pasteurisiert oder es werden auch stabilisierende Stoffe hinzugefügt.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.