Zahlreiche Siegel im Handel kennzeichnen Lebensmittel, die frei von Fleisch oder tierischen Bestandteilen sind. Doch ist eine vegetarische Ernährung im Alter überhaupt ratsam?
Immer öfter ohne Fleisch
Bei gesunden Erwachsenen ist gegen eine vegetarische oder vegane Ernährung nichts einzuwenden, wenn die Lebensmittelauswahl und -kombination stimmen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, ausreichend Calcium zum Erhalt der Knochen sowie Vitamin B12 aufzunehmen. Vitamin B12 verhindert neurologische Schäden und Blutarmut. Es kommt nur in tierischen Lebensmitteln in ausreichenden Mengen vor. Deshalb müssen Sie Vitamin B12 bei einer veganen Ernährung beispielsweise über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen.
Die Versorgung des Körpers mit Vitamin D erfolgt zum einen über die Aufnahme von Vitamin-D-haltigen Lebensmitteln und zum anderen über die körpereigene Bildung in der Haut bei Sonnenbestrahlung. Letzteres macht einen deutlich größeren Teil aus, wodurch regelmäßige Aufenthalte im Freien dazu beitragen, die Versorgung zu sichern. Im Alter schwindet jedoch die Fähigkeit der Haut, Vitamin D unter Sonnenlichteinfluss selbst zu bilden. In Nahrungsmitteln ist Vitamin D in nennenswerten Mengen beispielsweise in fetthaltigem Seefisch, Innereien, Speisepilzen und Eiern zu finden. Bei einer veganen und vegetarischen Ernährung wird daher kaum Vitamin D über die Nahrung aufgenommen.
Auch die Jod- und Eisenversorgung sollten Sie regelmäßig ärztlich überprüfen lassen. Obendrein hilft Bewegung dabei, die Versorgung mit Vitamin D zu sichern: Als Vegetarier:in nehmen Sie den Stoff kaum über die Nahrung auf. Gleichzeitig schwindet im Alter die Fähigkeit der Haut, Vitamin D unter Sonnenlichteinfluss selbst zu bilden.
Älteren Menschen bekommt eine langsame Gewöhnung an die vegetarische Ernährungsweise oft besser als ein plötzlicher Wechsel. Im Vordergrund stehen Gemüse und Obst, Getreideprodukte sowie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, die einen hohen Ballaststoffanteil haben und gut gekaut werden müssen, damit keine Verdauungsprobleme auftreten. Außerdem: Wenn Sie immer weniger Fleisch- und Wurstwaren essen, dann kommen Sie der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung nach. Diese empfiehlt nicht mehr als 300 Gramm pro Woche.
Außerdem hat eine vegetarische Ernährung ökologische Vorteile, weil Sie kein Fleisch essen, dessen Erzeugung das Klima belastet.
Besondere Produkte für die vegetarische oder vegane Ernährung
Vegetarisches Cordon Bleu, vegane Leberwurst und Sojadrink – der Markt für vegetarische und vegane Alternativprodukte boomt. Nicht alle Produkte, die für eine vegetarische oder vegane Ernährung angeboten werden, sind wirklich empfehlenswert oder gesünder, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentralen gezeigt hat. So weisen die vegetarischen und veganen Fleischersatzprodukte oft künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe, viel Salz und ähnlich viel Zucker wie die fleischhaltigen Originale auf. Für den Fleischgeschmack sorgt häufig glutamathaltiger Hefeextrakt.
Daher gilt: Augen auf beim Kauf spezieller vegetarischer Lebensmittel
Seit einigen Jahren sind im Deutschen Lebensmittelbuch Leitsätze zu veganen und vegetarischen Lebensmitteln aufgeführt. Sie beschreiben wie pflanzliche Ersatzprodukte mit Ähnlichkeit zu tierischen Produkten bezeichnet werden sollen. Dazu gehören Soja-Schnitzel, Getreide-Frikadellen oder Seitan-Würstchen.
Gut zu wissen: Leitsätze sind keine Rechtsvorschriften, sondern eher als Gutachten zu verstehen. Als solche enthalten sie beispielsweise die gängige Definition der Begriffe "vegan" und "vegetarisch" (s. Kasten). Danach sind Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen und Pilze nichttierischen Ursprungs und dürfen für vegane Produkte verwendet werden.