Das ist doch noch gut: So lässt sich Lebensmittelverschwendung stoppen

Stand:
Tonnenweise landen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll – von der Produktion über den Transport bis zu Hause. Der 2. Mai macht als Tag der Lebensmittelverschwendung auf das Problem aufmerksam. Wir geben Tipps, wie Sie Lebensmittelabfälle reduzieren können.
Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung, weil statistisch gesehen alle bis dahin weltweit produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Etwa ein Drittel aller Lebensmittel, die produziert werden landen im Müll.
  • Sowohl die strengen Qualitätsanforderungen des Handels als auch unsere „Wegwerfgewohnheiten“ zu Hause tragen zur Lebensmittelverschwendung bei.
  • Einkaufen, lagern und kochen: Wir geben Tipps dazu, wie Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden können.

 

Off

In Deutschland werden jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Auch in anderen Ländern sieht die Situation nicht besser aus. Viele dieser Abfälle entstehen während der Produktion, des Transports der Lebensmittel oder in der Außer-Haus-Verpflegung. Und über die Hälfte fällt in privaten Haushalten an. Im Jahr 2016 rief der World Wide Fund Fund for Nature (WWF) deshalb erstmals den 2. Mai als „Tag der Lebensmittelverschwendung“ aus.

Warum ist der 2. Mai der Tag der Lebens­mittel­ver­schwendung?

Der WWF hat den 2. Mai als Tag der Lebensmittelverschwendung gewählt, weil statistisch gesehen alle Lebensmittel, die bis zu diesem Datum produziert werden, im Müll landen. Das ist gut ein Drittel der weltweiten Jahresproduktion.

Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung

Ob während der Produktion vom Band gefallen oder wegen eines Schönheitsfehlers aussortiert: Es gibt viele Gründe warum Lebensmittel schon während der Produktion weggeworfen werden. Dabei wären viele der Produkte noch essbar. Auch in Privathaushalten werden Nahrungsmittel schnell entsorgt – beispielsweise wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Auf unsere Umwelt hat das teils große Auswirkungen.

 

Welche Lebensmittel werden in Deutschland am häufigsten weggeworfen?

Die Liste weggeworfener Lebensmittel ist lang:

  1. Obst und Gemüse
  2. Brot und Backwaren
  3. Getränke
  4. Milchprodukte
  5. bereits zubereitete Lebensmittel

Eigentlich landet praktisch alles im Müll. Zum Tag der Lebensmittelverschwendung möchten die Verbraucherzentralen daher Tipps geben, wie Sie unnötige Abfälle vermeiden können.

Was können Sie gegen Lebensmittelverschwendung tun?

Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Effektive Schritte auf diesem Weg:

Das schont nicht nur Ressourcen und Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Ausführliche Infos und ganz praktische Tipps geben wir hier:

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.